Akte mit gesammelten, privaten Geschichten und Bildern zum Thema Narben. Ein Projekt von Alina Brand narbenDrei Bücher zu den Themen Rauschgift, Artenschutz und Diverses, die optisch an das wohl bekannteste Dokument erinnern sollen – den Reisepass. Die Serie hat eine Auszeichnung beim *ADC* gewonnen. Ein Projekt von: Liliane Adamek, 6. Semester Seminar: lost, found & collect Dozentin: Ulrike Brückner Zoll-SammlungMein Buch Reise zum Mond versteht sich als kleine Hommage an den Mond als Sehnsuchtsort des Menschen. Ein Projekt von Lea Ricking Reise zum MondThematisiert werden schlechte Arbeitsverhältnisse / Ausbeutung in der Produktionskette großer Textilienhersteller. Ein Projekt von Robin Strasen. BilligjobsNICE Lab 50/50 Nairobi 2024 Summer School 15.07. – 4.08.2024 // Nairobi, Kenya 50/50 meint etwas hälftig teilen, zum Beispiel bei einem Deal, einem Verkauf oder einem Gewinn. In unserer Summer School denken wir die Redewendung auf unser alltägliches Leben bezogen. Welche Alltagsgeschichten erzählt uns 50/50? NICE lab 50/50, NairobiBilligjobs / Kampagne Bad Idea Seminar von Ulrike Brückner: Robin Strasen, 2. Semester BilligjobsAus vier Genres (Krimi, Science Fiction, Fantasy, Familiengeschichte) können die als Aufkleber gestalteten Charakteristika (Charakter, Ort, Aufgabe, Objekt uvm) zufällig oder bewusst gewählt in die Lücken des im Heft vorgegebenen Sticker-Text-Rasters eingesetzt werden. Heft, Sticker Seminar Hybrid Vera Keitmeyer, 5. Semester The sexy Hobbit of the Hospital in SpaceNächstenliebe, Zeitzer Thesen, Freundschaftsbuch Zeitz – 3 Projektbeispiele, die während unsers Workshop-Aufenthaltes in Zeitz entstanden sind. open space / Zeitz Gemeinsames Seminar von Prof. Nora Fuchs (Objekt- und Raumdesign) und Ulrike Brückner (Kommunikationsdesign). OPEN SPACE 01 / Workshop in ZeitzHinter den Kulissen der Politik ist alles käuflich! Meinungen, Wahrheiten, Wählerstimmen, Rechte, Kompromisse, Ämter, Schläfer, Intrigen, … Sie können ganz gewissenlos handeln, kaufen, verkaufen und tauschen. Politischer SchwarzmarktCollagen aus digitaler Kleidung mit KI generierten Slogans und Stockfotos als Hintergrund > Verweis auf die Freiheit der (Körper-)Formen im digitalen Raum und idealisierte Realitäten in social media. Ein Projekt von Chantal Dübel the only waste is dataProduktfotos von Aliexpress werden gesammelt, ineinander verschmolzen zu völlig neuen, rätselhaften Produkten und in Versandtüten verpackt, die optisch wie Päckchen von Ali Express aussehen. Jedes Päckchen enthält außerdem eine „Gebrauchsanweisung“ in der das Projekt erklärt wird. Ein Projekt von Lisa Panitz und Mariia Isangulova The marketWas ist Realität ist und wie verändert sie sich durch die neuen Technologien, die immer stärker das beeinflussen wollen, was wir als real wahrnehmen. Ein Overload mit 643 Seiten von Claudia Mai follow the white rabbit.Die fortlaufende Projektreihe Open Space ist ein experimentelles Social Design Format in dem sich Design-Studierende der FH Dortmund mit Stadträumen auseinandersetzen und Projekte entwickeln, die in Interaktion mit den Bewohner*innen vor Ort entstehen. … Open Space ProjekteExkursions- und Workshopdokumentation In einem einwöchigen Workshop mit Studierenden (Kommunikationsdesign) der FH Dortmund entstanden Projekte, die sich mit der Stadt Zeitz bei Leipzig und deren Bewohnern auseinandersetzten. 2. Semester, KD. OPEN SPACE 03 / ZeitzGesammelte digitale Dateien aus den Papierkörben von verschiedenen Leuten in Buchform gebracht. Ein Projekt von Sofia Spengler und Jennifer Brade TRASHINTERNATIONALE SUMMERSCHOOL / PARALLELWELTEN / Mongolian National University of Arts and Culture (MNUAC) in Ulan Bator, Mongolei. Summerschool Ulan BatorDatenschal zum Thema Datenschutz in der Medizin mit codierten Daten. Der Inhalt befasst sich mit Diagnosen und Befunden (ICD-Code), Blutbildern, der Zahnstellung, Impfungen, sowie meiner DNA zur Ermittlung meiner ethnischen Herkunft. Ein Projekt von Janneke Sander PATIENT 013406 / DATENSCHAL – Janneke SanderUnsere Maus ist zeitgleich unser Stift und die digitalen Bedürfnisse zeichnen unser Bild. In „ghst_lns_“ zeichneten verschiedenste Menschen, bei unterschiedlichsten digitalen Aktivitäten ihr eigenes Linien-Kunstwerk. Ein Projekt von Janis Grewe, MA Editorial Desig ghst_Ins_… erst wenn ein bild noch etwas anderes darstellt als sich selbst, wird es wieder als solches gesehen. Ein Projekt von Lea Szramek, MA Editorial Design .jpgdas prinzip des hinterlassens einer sticker-spur wird umgedreht. der sticker funktioniert als nachweis für die vergangene anwesenheit anderer menschen, tiere, gegenstände. ein projekt von anita ackva teilchen – entschleunigungSticker als Einlegebögen für das DASA-Magazin > FUTURE – Entstanden sind die Layouts in schnellen Sessions, in denen wir wahllos die Inhalte aus dem Heft genommen haben und mit unterschiedlichen Design-Apps auf dem Smartphone bearbeitet haben. FutureReise in die Welt eines chronisch Schlaflosen. Gefangen zwischen zwei ineinanderfließenden Realitätsebenen wird die Nacht zum Trip. Posterserie und Heft von Paulina Maciaszek FEAR_EATS_SOUL33pt – Das jährlich wiederkehrende Designfestival der FH Dortmund und Köln International School of Design > Workshops, Talks und Ausstellungen > in Dortmund organisiert von Prof. Lars Harmsen, Jonas Herfurth, Ulrike Brückner und den dortmunder Studierenden 33pt – GEBOTE – Designfestival der FH Dortmund und Köln International School of Design / 2017AUS – American University of Sharjah, UAE 5 Tage Workshop > Typografische Stadtportraits American University of Sharjah / WorkshopAutomatisierte Kommunikation, ausgelöst durch einen Herzschlag (ich bin da) und dokumentiert in einem Tumblr-Blog. Automatisierte KommunikationStadtportrait von Vanessa Macholz / Bachelor-Projekt. Ausgezeichnet beim ADC und beim Adobe Design Award, nominiert beim European Design Award. bochumHochdruckworkshop mit den Sorry-Seminaren. Digitale Fehlermeldungen analog produziertGibt es eine digitale Heimat? (Wenn ja, wo ist für euch diese Heimat verortet – im Internet, auf der Festplatte, bei Facebook & Co?) Seminar ab 4. Semester / Konzept und Entwurf digitale heimat – Eine OrtsbeschreibungGrundlagenseminar Undercover 1. Semester Zum Thema Tarnung Projekt Dinner / Gedeckter Tisch / Tarnung und Textilien von Leonie Lange, Viola Dessin DinnerHier sind Auszüge aus 8 Publikationen zu sehen, die u. a. im Seminar fast fwd: too slow? entstanden sind. Die Magazine wurden in mail gestaltet. // Interdisziplinäres Kooperationsprojekt zur Erforschung der Digitalisierung und ihrer Auswirkungen auf gestalterische Ausdrucksformen und auf unser Kommunikationsverhalten. Kooperationsprojekt der FH Dortmund / buchlabor mit Ulrike Brückner und des UdK Design Research Lab in Berlin mit Bianca Herlo. fast fwd: too slow? / PublikationenInterdisziplinäres Kooperationsprojekt zur Erforschung der Digitalisierung und ihrer Auswirkungen auf gestalterische Ausdrucksformen und auf unser Kommunikationsverhalten. Projektpräsentation und Ausstellung im Dortmunder U. Kooperationsprojekt der FH Dortmund / buchlabor mit Ulrike Brückner und des UdK Design Research Lab in Berlin mit Bianca Herlo. fast fwd: too slow? / VideosProjektpräsentation und Ausstellung im Dortmunder U. Ein Kooperationsprojekt der FH Dortmund / buchlabor mit Ulrike Brückner und des UdK Design Research Lab in Berlin mit Bianca Herlo. fast fwd: too slow? Ausstellung im Dortmunder UAusstellung im Dortmunder U & Dokumentation des Projekts: Wo wollen wir eigentlich hin? Die Publikation wurde mit dem E-Mail Programm gestaltet. mobile book & AusstellungInteraktive Audio-Video-Installation / Auseinandersetzung mit der Beziehung zwischen Mensch und Technik im Kontext der Digitalisierung. Bachelorprojekt von Stefanie Luchtenberg No Excuses!Exkursion und Workshops Fh Dortmund, Fachbereich Design Studiengänge: BA Kommunikationsdesign, BA Fotografie, MA Szenografie und Kommunikation Leitung: Prof. Nora Fuchs, Bernd Dicke Hochschule der populären Künste, hdpk Berlin Fachbereich Design Studiengänge: BA Mediendesign Leitung: Prof. Ulrike Brückner Kloster Posa, Philipp Baumgarten open space zeitz / 2017DAAD-geförderte Reise und Workshops / Mongolei / Ulan Bator. Kooperationsprojekt: Fh Dortmund, hdpk Berlin, Mongolian State University of Arts and Culture, Ulan Bator und der NGO Urban Nomads > Workshops in Zusammenarbeit mit Prof. Cindy Gates, Fh Dortmund People and urban landscapes – Ulan BatorSeminar: sorry actions ab dem 4.Semester Projekt von Stefi Luchtenberg Stefi – Auf der Suche nach dem ICH bei Google SteffiGrundlagenseminar zum Thema Tarnung 1. Semester UndercoverGruppenprojekt: Verstörungen in der Stadt Seminar: Chaos im System / 3. Semester / hdpk Berlin Foto: Maxim Welsch Verstörungen in der StadtSeminar: Analoge Darstellungstechniken > arbeiten mit improvisierten Drucktechniken (Schablone, Stempel, Linol, Kartoffel, sonstiges …). von Ulrike Brückner, unterstützt und begleitet von Bernd Dicke // voll analogSeminar Luxus ab dem 4. Semester Posterprojekt von Neeke Reisinger Was ist Luxus?Neusortierung eines Romans Seminar > Hybrid: Stefanie Luchtenberg, 6.Semester aacddefgiijSsWaaaaHijkkMmmmoRrruuDas Buch zeigt, wie sich die Proteste in der Türkei im Internet manifestieren. Seminar > Protest: Lukas Böll, 5. Semester #occupygeziDie Verzerrung der Realität durch das Reality TV ist Thema des Buchprojektes. Bachelorarbeit von Charlotte Rawitzer betreut von Prof. Ulrike Brückner und Prof. Dr. Pamela C. Scorzin reality?tvBuch / Bachelor Projekt: Daniel Kaletka betreut von: Prof. Lars Harmsen, Prof. Ulrike Brückner Titel: You must see that Thema: Wirklichkeitskonstruktion Internet / Reality construction internet You must see that… ist wohl mit der Lage und den architektonisch wertvollen Gebäuden zu erklären – alle 10 Meter kann man sich ja auf dem Campus irgendwo runterstürzen, tolle Sache :-) Fotobuch zur Ruhr-Universität Bochum Seminar > Interspace: Ricardo Nunes, 6. Semester Also das mit der hohen Selbstmordrate …Buchprojekt Seminar: Wohin wollen wir eigentlich? Stefanie Luchtenberg, 6. Semester DMK Auf der Suche nach der verlorenen ZeitTypoübungen zum Thema Rhythmus Grundlagenseminar > boombox bügeln, hämmern, flattern …Buch zum Thema Todesstrafe in den USA. Seminar > Protest: Carsten Nierobisch, 7. Semester death rowTypographische Übungen zu verschiedenen Themen Grundlagenseminar > Chaos im System Entropie, crashing aeroplanes, Typocollagen, etc.Typoübungen Grundlagenseminar > Verbrechen vs Kontrolle Erpressung, Zensur, Beleidigung …Website als Orakel Seminar > Stille Post: Claudia Mai, 6. Semester fmdg / i find the luck6 Bücher + 6 Poster Memes, wie z.B. planking, horsemanning, owling, batmanning, teapotting, leisure diving sind schnelllebige Phänomene im Internet …. Seminar > Bad Idea: Charlotte Rawitzer, 6. Semester memesEin Klavier wurde umgebaut zu einem Drucker (3 Poster, Doku-Film). Seminar > Hybrid: Kevin Erlenbusch, 6. Semester Musik mit dem Klavier gedrucktWann kriegst du endlich was auf die Reihe? Film zum Nichts. Nichts.Das Magazinprojekt »Prog.« stellt die die gestalterische Freiheit in der Verwendung von Designprogrammen in Frage. Seminar > Stille Post: Severin Gruner, Daniel Kaletka prog. Werkzeug als BotschaftBuch zum Thema Scheitern Seminar > Bad Idea: Jana Kastrup, 5. Semester Scheiterninteraktive Soundgrafiken Seminar > Hybrid: Lisa Schneider, 5. Semester Ton und ZeitWeggehen und Ankommen – diesen beiden Motiven widmet sich die erste Ausgabe des Magazins SYN. Magazin / Bachelor-Projekt SYN MagazinBildhaft-typografische Umsetzungen zum Seminarthema / Film: Schnittmuster von Ina Bunge Grundlagenseminar > Tarnung geheime Botschaften, versteckte ZahlenGruppenarbeit / Thema Infografiken Grundlagenseminar > Ordnung StatistikenBildhafte Personenbeschreibungen Grundlagenseminar > Ordnung. Hans, Kurt, Monika, Wolfgang …Gruppenprojekt / Tarne dich mit einfachsten Mitteln im Seminar-Raum. Grundlagenseminar > Tarnung TarnungBuch, Experimentelles Hörspiel Seminar > Bad Idea: Kristin Remiasch, 6. Semester TempoReisedokumentation und Workshop Gemeinsam mit Studenten des Dessau Department of Design untersuchen wir die (Un)Möglichkeiten des mobilen Seins in Zeiten von Mobile Devices und Internet. Wo fahren wir eigentlich hin? Was machen wir hier überhaupt? // 01 / DessauWorkshop 02 / Dortmund Wie erschließe und dokumentiere ich einen Ort? Es geht um direktes Handeln und Improvisieren als ein Teil des mobilen Seins und um die Wahrnehmung des Ortes aus der Sicht eines Fremden, Reisenden oder auch Ortsansässigen. Wir sind mit einem mit einem zum mobilen Arbeitsplatz umgebauten Transporter am Hafen in Dortmund unterwegs … Was machen wir hier überhaupt? // 02 / DortmundVolume 01 ist ein Buch das digitale Inhalte wie Text-, Musik- und Filmdateien analogisiert auf Papier darstellt. Seminar > Hybrid: Robin Strassen, 4. Semester Volume 01 – 21.07 MBVerknüpfung der Seminare Interspace + Inside Media (Projekt für die BIX-Medienfassade am Kunsthaus in Graz) mit Doz. John Dekron Projekt (Filminstallation, Poster, Sticker, DVD) von: Sung-Hi Leem, 5. Semester Wer seid ihr?… Zwischenraum und Zeit Die Erinnerung stellt sich als Sphäre zwischen Zeit und Raum dar, und eröffnet einen Zwischenraum. Szenerien der Vergangenheit werden oft anders erinnert, als sie tatsächlich waren. 2 Büche, 4 Poster Seminar > Interspace: Laura Born, 7. Semester Zwischenzeit und Raum …Gesetz vs Realität, Kampagne (Poster, Website) Seminar > Protest: Lisa Hinzmann, 3. Semester Keine Unterschiede